v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v
Q202-DSiK - 2025 im öffentlichen Raum der Wiener Taborstraße. Hier stehen den Kunstschaffenden acht stabile Podeste für die Outdoor-Präsentation ihrer Werke zur Verfügung. Der April ist auch der Start einer Ausstellungsserie, die Kunstvielfallt und erstmals Humanvielfallt zeigt. Menschen wie Du und Ich, fotografiert von Helmut Sagmeister, werden auf großformatigen Bildern zu DarstellerInnen ihrer eigenen Geschichten, passend zum Projekttitel - Deine Bühne.
Ausschreibung und Info für die Bespielung der Podeste mit Arbeiten aller Kunstrichtungen in 2D, 3D, aber auch mit Performances, Lesungen, Musik u.v.m., bitte mit Ideenskizze an: hans(dot)heisz(at)drei(dot)at (T.: 0650 212 79 20).
Hier einige Beispiele seit 2014 (siehe DSiK)
Liebe Grüße
Hans Heisz
Organisation Q202
v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v
2013 erklärt Hans Heisz die Wiener Taborstraße zum lebendigen Kunstwerk und klebt "Diese Straße ist Kunst" an unzählige Auslagen. Projekttext - English - Presse. ->> Alle Fotos.
2014 erweitert Hans Heisz diese Aktion unter dem Kürzel "DSiK" zu einer Freiluft-Ausstellung und stellt acht Podeste im öffentlichen Raum der Taborstraße auf. Gedacht für Kunst, welche im öffentlichen Raum neue Freunde findet. ->> Alle Fotos.
v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v
Das nächste Q202-Klausurgespräch -
Ein kreatives Beisammensein seit 2014. Welches von Atelier zu Atelier wandert. Wer bei sich so eine illustre Runde empfangen will, soll einen Zeitvorschlag machen. Der Termin wird im Q202-Verteiler und auf der Q202-Webseite bekannt gegeben. Die Max- TewilnehmerInnen wird von den Einladenden festgelegt.
Die Q202 Klausur findet statt: Termin in Vorbereitung
Bei .......................
Wann:....................
Wo: ......................
Max. Tn.................
Info und Anmeldung für die Teilnehme bitte unter: hans.heisz(at)drei.at., T.: 0650 212 79 20
Liebe Grüße
Hans Heisz
v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v
Ein Bilck ins Archiv:
20 Jahre Q202-AtelierRundgang und viele viele vergangene Initiativen.
v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v
Vielen herzlichen Dank an all die finanziellen, geistigen, handwerklichen, medialen und EDV Helferinnen und Helfer, die die Idee Q202 als eine niederschwellige Begegnungsplattform in Sachen Kunst temporär oder bis Heute unterstützen.
Danke an: Wien Kultur, Kultur Leopoldstadt, Kultur Brigittenau, GB*2/20, Bodlak Modell Bau, Spenglerei Eppler, Wollatelier, Boesner Künstlerbedarf, Gradinger Folien, Lotteraner Seilerwaren, Synthesa Farben, Signa Rivergate, Ober Bank, Erste Bank, LedFred, Musek & Musek, Gelny Rahmen, Ebner Schuhe, Leo Schulmeister, MuTh Musik Theater, Schick Hotels Wien, Kattun Mode, Apotheke z. Hlg. Josef, City Musik, Hausverwaltung Erlach, Gschlenk Feuer & Stein, PcStore, Imlauer Hotels, strictly Herrmann, Manna Asia Sport, Rene Barello Uhren & Schmuck, Ungersbäck, Wien zu Fuß, Gewista, Infoscreen, Frankstahl, Spelunke Gastronomie, Lunzers Greißlerei, ToolAtWork ApplePC, Austria Web, Chio Maisriml, Andreas Michael Fleckl, Taschenausgabe, SeaStarTauchsport, Glas&Co, Happel Bettwaren, Lhotzkys Buchhandlung, Mail Boxes Etc., Pancho Gastronomie, Di.Mlczoch|Mann ArchitekturBüro, MA19, MA46, Blasser Metallwaren. KronenZeitung, Wiener Zeitung, Falter, Der Standard, Die Presse, Esel, find Art.
Danke an alle Geschäftsleute der Taborstraße, die den Aufkleber "Diese Straße ist Kunst" auf ihren Auslagen zeigten und zeigen,
Langjährige Mitarbeit bei Q202: Christiane Grüner, Do Laura Heneis. Und viele viele temporäre MitarbeiterInnen seit 2004.
Projektmitarbeit "Diese Straße ist Kunst": Veronika Karim, Christine Bruckbauer. Mitarbeit Aufbau der Podeste auf der Taborstraße: Milan Ammel, Gerhard Kohlbauer.
Nichts entsteht aus dem Nichts, somit allen Dank an all jene, die mit die ersten Steine gelegt haben: Romy Pfyl, Julie Leroux, Babsi Daum, Peter Braunsteiner, Karin Waicsek, Romana Widder Lunzer, Alessandra Pacini und Jürgen Hoy.
v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v v